Ein Wasserschaden entsteht nicht immer plötzlich. Oft entwickelt sich ein Leck über Wochen oder Monate unbemerkt. Sichtbare Feuchtigkeit, Schimmel oder steigende Wasserrechnungen sind erste Anzeichen. Doch wo genau tritt das Wasser aus? Die Antwort liefert eine professionelle Leckageortung. DTE – Die Trocknungsexperten – zeigen, wie moderne Verfahren Schäden minimieren und schnelle Lösungen ermöglichen.
1. Warum Leckageortung so wichtig ist
Ohne exakte Ortung bleibt die Ursache eines Wasserschadens oft im Verborgenen.
Folgen sind:
Wiederkehrende Feuchtigkeit
Dauerhafte Bauschäden
Schimmelbildung
Hohe Sanierungskosten
Nur eine präzise Leckageortung verhindert unnötiges Aufstemmen von Böden oder Wänden und ermöglicht eine gezielte Reparatur.
2. Methoden der zerstörungsfreien Leckageortung
Bei DTE GmbH setzen wir je nach Situation unterschiedliche hochmoderne Verfahren ein:
Thermografie: Wärmebildkameras zeigen Temperaturunterschiede, die auf Feuchtigkeit oder Leckagen hinweisen.
Akustische Ortung: Spezielle Mikrofone machen das Rauschen von Wasser hörbar.
Tracergasverfahren: Ungiftiges Gas wird in die Leitung geleitet und tritt an der Leckstelle aus – die Sensoren erkennen es.
Endoskopie: Kleine Kameras ermöglichen einen Blick in schwer zugängliche Hohlräume.
Feuchtigkeitsmessung: Punktgenaue Analyse des Feuchtegehalts in Böden, Wänden und Decken.
Durch diese Techniken wird die Schadenstelle punktgenau lokalisiert – ohne unnötige Eingriffe.
3. Typische Einsatzbereiche für die Leckageortung
Verborgene Rohrbrüche (Frischwasser, Heizung, Abwasser)
Undichte Flachdächer
Schäden an Terrassen und Balkonen
Leckagen in Fußbodenheizungen
Feuchtigkeit im Kellerbereich
Überall dort, wo Wasser verdeckt fließt oder steht, kommt die zerstörungsfreie Ortung zum Einsatz.
4. Ablauf einer professionellen Leckageortung
Schritt 1: Erstanalyse
Unsere Experten beurteilen zunächst vor Ort die sichtbaren Schäden und erste Anzeichen.Schritt 2: Auswahl der Ortungsmethode
Je nach Art des Gebäudes und Schadensbilds wählen wir die passende Technik aus.Schritt 3: Durchführung
Gezielt wird die Leckstelle lokalisiert, ohne größere Eingriffe in die Bausubstanz.Schritt 4: Dokumentation
Ergebnisbericht mit Bildern und Messergebnissen – auf Wunsch direkt für Ihre Versicherung nutzbar.Schritt 5: Maßnahmenempfehlung
Sie erhalten einen konkreten Plan, wie die Leckage behoben und der Schaden nachhaltig saniert werden kann.
5. Vorteile einer professionellen Leckageortung durch DTE
Keine unnötigen Aufbrüche: Schonung von Wänden, Böden und Installationen
Zeitersparnis: Schnelle Schadensfindung, schnelle Reparatur
Kostentransparenz: Vermeidung teurer “Blindarbeiten”
Versicherungskonform: Akzeptierte Schadensdokumentation
Unsere Erfahrung und unsere Technik garantieren eine punktgenaue Diagnose und minimieren so Ihren Aufwand und Ihre Kosten.
6. Häufige Fehler bei der Selbstsuche
Ungezieltes Aufstemmen in der Hoffnung, das Leck zu finden
Ignorieren von verdeckten Schäden
Verzögerte Ortung, wodurch sich der Schaden ausweitet
Vertrauen Sie deshalb auf echte Experten – es spart am Ende viel Geld und Nerven.
Fazit: Präzise Ortung spart Zeit, Kosten und Bauschäden
Eine professionelle Leckageortung ist der erste und wichtigste Schritt bei der Beseitigung eines Wasserschadens.
DTE GmbH findet die Ursache zuverlässig, schnell und ohne unnötige Zerstörungen – für eine schnelle Reparatur und den langfristigen Schutz Ihrer Immobilie.